Thema: Wasserhärtebestimmung | Tags: Wasserhärte, Titration, Wasser | Klassenstufen: 9-10 | Versuchsart: SV |
2 Bechergläser, Bürette mit Halterung, Stativ, Magnetrührer, Pipette
Wasserproben (Leitungswasser, destilliertes Wasser, Bachwasser und Regenwasser), EDTA, 15%ige Natronlauge, Calconcarbonsäure
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Natronlauge 33% | H314 | P280-P305+P351+P338-P310 |
Zunächst werden 50 mL einer 0,01 M EDTA-Lösung hergestellt. 30 ml einer Wasserprobe werden in ein 100 ml – Becherglas gegeben und 2 ml der Natronlauge sowie ein Körnchen Calconcarbonsäure werden hinzugefügt. Nun wird mit der EDTA-Lösung titriert, wobei die Farbumschläge beobachtet werden. Färbt sich die Lösung dunkeblau, so ist die Titration abgeschlossen. Bei den anderen Wasserproben wird analog verfahren.
Beim Leitungswasser erfolgt der Farbumschlagvon violett nach blau nach 4,5 ml EDTA-Zugabe, beim Bachwasser nach 19 ml, beim Regenwasser nach 0,5 ml und beim destillierten Wasser ist die Lösung nach Zugabe der Natronlauge und der Calconcarbonsäure sofort dunkelblau, und somit wurde hier keine weitere Titration vorgenommen.
Beim Bachwasser fällt zusätzlich nach Zugabe der Natronlauge deutlich sichtbar ein Feststoff aus.
Durch Zugabe der Natronlauge fallen die im Wasser gelösten Magnesiumionen als festes Magnesiumhydroxid aus und stören somit nicht mehr bei der Bestimmung des Calciumgehaltes im Wasser.
nach Zugabe der Natronlauge:
Mg2+(aq) + 2OH−(aq) → Mg(OH)2(s)
Ca2+(aq) + HInd2−(aq) + OH−(aq) → [Ca(Ind)]−(aq) + H2O(l)
nach EDTA-Zugabe:
[Ca(Ind)]−(aq) + H2edta2−(aq) + OH−(aq) → [Ca(edta)]2−(aq) + H2O(l) + HInd2−(aq)
Die Wasserhärte kann nun wie folgt berechnet werden:
Beispielrechnung für Leitungswasser (1 mmol/L = 5,6 °dH):
Die Berechnung für die anderen Wasserproben erfolgt analog.
Regenwasser:
Dest. Wasser:
Bachwasser:
Die Entsorgung erfolgt in den Behälter für halogenfreie organische Lösungen.
R. Herbst-Irmer, Skript für das Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten: Anorganische Chemie 2015
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.