Thema: Alkane, Alkohole, ungesättigte Kohlenwasserstoffe | Tags: Nachweis von Doppelbindungen, Baeyer-Probe | Klassenstufen: 9-10 | Versuchsart: LV |
Reagenzglas, Pasteurpipette, Spatel, Becherglas, Stopfen, Reagenzglasständer
Cyclohexan, Cyclohexen, Kaliumpermanganatlösung, Natriumcarbonat
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Cyclohexan | H225-H304-H315-H336-H410 | -- | |
Cyclohexen | H225-H302-H304-H411 | P210-P243-P280-P273-P301+P330+P331-P309+P310 | |
Kaliumpermanganat | H272-H302-H410 | -- | |
Natriumcarbonat-10-H2O | H319 | -- |
In 10 ml Kaliumpermanganatlösung (0,1g auf 100 mL Wasser) wird eine Spatelspitze Natriumcarbonat gelöst. Diese Lösung wird als Baeyer-Reagenz bezeichnet. Der Stoff, der untersucht werden soll, wird in ein Reagenzglas gegeben. Dazu wird die gleiche Menge an Baeyer-Reagenz gegeben und gut durchgeschüttelt.
Im Reagenzglas mit Cyclohexan tritt keine Entfärbung ein. Im Reagenzglas mit Cyclohexen entfärbt sich das Baeyers-Reagenz und ein brauner Feststoff fällt aus.
Bei der Reaktion wird Cyclohexen durch Kaliumpermanganat zu Cyclohexan-1,2-diol oxidiert. Das Kaliumpermanganat wird zu Braunstein und zu Manganat(VI) (MnO42-) reduziert. Für SuS der 9./10. Klasse ist es ausreichend, die Oxidation des Cyclohexans zu beschreiben, wobei die Oxidationszahlen, die erst in der Oberstufe thematisiert werden, angegeben werden könnten. Der Mechanismus der Reaktion (syn-Addition) kann möglicherweise thematisiert werden, wenn Reaktionsmechanismen in der Oberstufe behandelt werden. Auch darauf, dass bei der Reaktion zunächst Ionen mit Mangan in Oxidationsstufe +V entstehen (MnO3-), welche zu Mangan(IV)-oxid (Braunstein) und Manganat(VI) (MnO42-) disproportionieren, kann verzichtet werden, weil Disproportionierungen nicht standardmäßig im Unterricht behandelt werden.
Aufgrund des entstehenden Braunsteins färbt sich die Lösung braun. Die Lösung mit Cyclohexan bleibt dagegen violett und dient als Blindprobe. Die Redoxgleichung für diese Reaktion lautet:
Reduktion: | H2O(l) + MnO4-(aq) + 2 e- → MnO3-(s) + 2 OH-(aq) |
Disproportionierung: | 2 MnO3−(aq) → MnO2 (s) + MnO42−(aq) |
Oxidation: | 2 OH-(aq) + C6H10 (l) → C6H12O2 (l) + 2 e- |
Gesamtgleichung: | 2 C6H10 (l) + 2 MnO4-(aq) + 2 H2O → 2 C6H12O2 (l) + MnO2 (s) + MnO42-(aq) |
Die Reste können im Abfall für organische Lösungsmittel entsorgt werden.
D. Wiechoczek, http://www.chemieunterricht.de/dc2/ch/chv-011.htm 21.02.2007 (zletzt aufgerufen am 26.07.2017 um 18:51).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.