Reaktion von Ethanol und Natrium

von Hendrik Schöneich

Thema: Alkane, Alkohole, ungesättigte Kohlenwasserstoffe Tags: Alkalimetalle, Alkohol Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird die Reaktion von Natrium und Ethanol thematisiert.

Materialien

Reagenzglas, Stopfen mit Glasrohr und Kupferdraht, Feuerzeug, Stativ mit Klemme

Chemikalien

Natrium, Ethanol

Durchführung

Das Reagenzglas wird zur Hälfte mit Ethanol gefüllt. Ein kleines Stückchen Natrium wird hineingegeben. Dann wird das Reagenzglas mit einem Stopfen mit Glasrohr verschlossen. Das entstehende Gas kann am Glasrohr entzündet werden.

Beobachtung

In der Lösung steigen Blasen auf. Nach einiger Zeit kann oben am Glasrohr eine kleine gelbe Flamme entzündet werden.

Abb. 1: Natrium in Ethanol

Deutung

Sobald Natrium in das Reagenzglas gegeben wird, läuft folgende Reaktion ab:

2 C2H5OH(l) + 2 Na(s) → 2 Na+(aq) + 2 C2H5O-(aq) + H2 (g)

Bei der Reaktion handelt es sich um eine Redoxreaktion: Vom Natrium wird ein Elektron auf den Wasserstoff übertragen. Natrium wird oxidiert und das Wasserstoffatom der Hydroxyl-Gruppe des Ethanols reduziert. Es entsteht elementarer (bzw. molekularer) Wasserstoff, der an der Spitze des Glasrohrs entzündet werden kann. Dort läuft mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft folgende Reaktion ab:

2 H2 (g) + O2 (g) → 2 H2O(g)

Entsorgung

Die Entsorgung der Lösung erfolgt im Abfall für organische Lösungsmittel.

Literatur

A.-L. Eicke, http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0306G06_V16_Reaktion_von_Natrium_in_Ethanol.pdf, 26.11.2008 (zuletzt aufgerufen am 26.07.2017 um 19:50).


Download

Ähnliche Experimente

Brennbarkeit von Alkanen
Nachweis von Doppelbindungen mittels Baeyer-Reagenz

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.