Thema: Korrosion und Korrosionsschutz | Tags: Passivierung, Verkupfern | Klassenstufen: 11-12 | Versuchsart: SV |
100 mL Becherglas, Eisennagel, Tiegelzange
Kupfersulfat (w = 0,05)
Der Eisennagel wird in das Becherglas gegeben und mit 20 mL Kupfersulfatlösung aufgefüllt. Nach etwa 15 s kann der Eisennagel mithilfe der Tiegelzange aus dem Becherglas genommen werden.
Der Nagel überzieht sich mit einer dunklen Schicht.
Eisen ist unedler als Kupfer, daher gibt es Elektronen ab. Eisen wird oxidiert und die in der Kupfersulfatlösung enthalten Kupfer-Ionen werden zu elementarem Kupfer reduziert. Dieses scheidet sich dann am Nagel ab.
Oxidation: Fe(s) ⟶Fe2+(aq) + 2e-
Reduktion: Cu2+(aq) + 2e- ⟶ Cu(s)
Die überzogenen Nägel werden im Hausmüll entsorgt.
Alternative: Der Versuch kann noch ausgeweitet werden. Wird zu dem überzogenen Nagel eine Lösung von rotem Blutlaugensalz und etwas verdünnte Salzsäure gegeben und in eine Referenzprobe ein blanker Eisennagel ebenfalls mit verdünnter Salzsäure und rotem Blutlau- gensalz gegeben, so ist zu beobachten, dass die Lösung mit dem kupferüberzogenen Nagel schneller blau wird als die Referenzprobe. Die Kupferschicht dient als Schutz vor Korrosion, allerdings nur so lange diese Schicht keinerlei Defekte ausweist. Dies ist bei dem oben durchge- führten Versuch sehr wahrscheinlich. Dadurch, dass der Eisennagel nicht vollständig mit der Kupferschicht bedeckt ist und Eisen unedler ist als Kupfer, wird dieses oxidiert. In Kombina- tion mit der Kupferschicht wird der Vorgang zusätzlich beschleunigt, da eine Kontaktkorrosion abläuft.
Unterrichtsanschluss: Im weiteren Unterrichtsverlauf könnte das Thema der Passivierung durch eine schützende Schicht ausgeweitet werden. Im Alltag bzw. in der Technik spielen bspw. das Verzinken eine große Rolle sowie das Eloxalverfahren, bei dem auf Aluminium eine oxidische Schutzschicht durch anodische Oxidation (im Rahmen einer Elektrolyse) auf das Aluminium aufgebracht wird.
K. Adam. http://www.chids.de/dachs/expvortr/740Korrosion_Adam.pdf (zuletzt aufgerufen am 09.08.2013).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.