Thema: Korrosion und Korrosionsschutz | Tags: Opferanode, Korrosionsschutz | Klassenstufen: 11-12 | Versuchsart: SV |
2 Reagenzgläser, 2 Eisennägel, Reagenzglasständer, Hammer
Salzsäure (etwa 5%-ig) , Zinkgranulat
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Salzsäure 1 M | H290-H315-H319-H335 | P261-P305+P351+P338 | |
Zink gekörnt | H260-H250-H410 | -- |
Der eine Eisennagel wird in das eine Reagenzglas gegeben. Der andere Nagel wird leitend mit der Zinkperle (dem Zinkgranulat) verbunden. Dazu wird mithilfe des Hammers der Nagel in die Zinkperle gehämmert. Diese Konstruktion wird in das andere Reagenzglas gegeben. Beide Reagenzgläser werden anschließend mit Salzsäure aufgefüllt, bis die Nägel komplett bedeckt sind. Beide Reagenzgläser werden mindestens eine Stunde ruhig stehen gelassen.
Tipp: Es können auch drei Ansätze gemacht werden. Der erste wird zwei Tage stehen gelassen, der zweite einen Tag und der dritte wird in der Unterrichtsstunde angesetzt.
Das Reagenzglas mit Eisennagel und Zink-Granulat bleibt klar. In dem anderen Reagenzglas entsteht eine Suspension aus klarer Lösung und dunklen Partikeln.
Da Zink ein Redoxpotential von U = -0,76 V und Eisen ein Redoxpotential von U = -0,41 V hat und Zink damit unedler ist als Eisen, wird bei der Kontaktkorrosion Zink oxidiert und Wasserstoff-Ionen der Salzsäure reduziert. Wasserstoff wird gebildet und steigt auf. Damit wird das Eisen nicht korrodiert. Es laufen folgende Reaktionen ab:
Oxidation: Zn(s) ⟶ Zn2+(aq) + 2e-
Reduktion: 2H+(aq) + 2e- ⟶ H2(g)
Die Lösungen werden in den Säure-Base-Behälter gegeben. Die Nägel werden im Feststoffabfall entsorgt oder wiederverwendet.
Anmerkung: Je länger der Ansatz stehen gelassen wird, desto besser sind die unterschiedlichen Reaktionen zu beobachten.
Unterrichtsanschluss: Dieser Prozess wird im größeren Maßstab bei Schiffrümpfen angewendet. Dort werden kleine Zinkplatten angebracht, die den Schiffsrumpf selbst vor Korrosion schützen. Als Unterrichtsanschluss kann also sehr gut der Bezug zum Alltag hergestellt werden.
W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weissenhorn: Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II – Band 6: Elektrochemie. Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln 1994, S. 290.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.