Thema: Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit II | Tags: Verdampfen, Gasphase, Volumenveränderung, Temperatur | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: LV |
Glaswanne, Luftballon, Dreifuss mit Drahtnetz, Tropfpipette, Gasbrenner, Thermometer, Glasstab, Stopfen
Ethanol, Wasser
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Ethanol | 225‐319 | 210‐240‐305+351+338‐403+233 | |
Wasser | - | - |
In einen Luftballon werden 8 mL Ethanol gegeben. Dieser wird anschließend mit einem Stopfen verschlossen. Die Glaswanne wird mit Wasser gefüllt, mit Hilfe des Gasbrenners erhitzt und der Luftballon hineingegeben. Mit einem Thermometer wird die Wassertemperatur gemessen, mit dem Glasstab wird ab und zu umgerührt.
Ab einer Temperatur von ca. 65 °C ist zu erkennen, dass der Luftballon langsam prall wird. Bei ca. 80 °C bläht sich der Luftballon auf und schwimmt auf dem Wasser. Nach Herausnehmen des Ballons schrumpft dieser in sich zusammen.
Ethanol hat einen Siedepunkt von 78,29°C. Durch Erhitzen des Wassers, beginnt das Ethanol an diesem Punkt zu verdampfen. Es geht vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, wodurch der Abstand zwischen den einzelnen Teilchen größer wird und das Volumen zunimmt. Der Luftballon bläht sich auf. Nach Herausnehmen des Ballons aus dem Wasser findet der umgekehrte Prozess statt. Ethanol kondensiert und befindet sich wieder im flüssigen Zustand.
Ethanol ist in einem Abfallbehälter für organische Lösungsmittel zu entsorgen.
[1] T. Seilnacht, http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_ethol.htm (Zuletzt abgerufen am 05.08.2014, 18:22 Uhr)[2] H. Jakobs, http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/didaktiken/chemie/material/fachdid_praktikum/06_volumenzunahme_beim_verdampfen.pdf, 2007-2013 (Zuletzt abgerufen am 05.08.2014, 18:22 Uhr)Schülerversuche
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.