Die Aggregatzustände von Wasser

von Isabel Böselt

Thema: Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit II Tags: Aggregatzustände, Wasser Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Mit Hilfe dieses Versuches sollen SuS die Aggregatzustände des Wassers fest, flüssig und gasförmig kennenlernen.

Materialien

Becherglas (250mL), Thermometer, Gasbrenner, Dreifuss mit Drahtnetz, Uhrglas

Chemikalien

Eis

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --

Durchführung

Ein Becherglas wird bis zur Hälfte mit Eis befüllt und mit einem Gasbrenner langsam erhitzt. Mit einem Thermometer sollen die Temperaturen bis zum Kochen des Wassers gemessen werden. Im Anschluss wird ein Uhrglas über das kochende Wasser gehalten.

Beobachtung

Beim Erhitzen verflüssigt sich das Eis und verdampft nach weiterem Erhitzen. Die gemessene Temperatur im Eis und Eis-Wassergemisch beträgt 0°C, ab 100°C beginnt das Wasser zu kochen. An dem Uhrglas bildet sich eine Flüssigkeit.

Abb. 1: Versuchsaufbau
Abb. 2: flüssiges Wasser verdampft und kondensiert an der Rückseite des Uhrglases

Deutung

Durch Erhitzen des Eises wird sein Schmelzpunkt, der bei 0°C liegt erreicht. Das Eis schmilzt und befindet sich in der flüssigen Phase. Bei 100°C wird der Siedepunkt des Wassers erreicht, es verdampft und befindet sich nun in der Gasphase. An dem Uhrglas geht das gasförmige Wasser wieder in seine flüssige Phase über, es kondensiert.

Entsorgung

Abfluss

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieses Experiment eignet sich besonders gut als Einstiegsversuch!

Literatur

[1] T. Seilnacht, http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_ethol.htm (Zuletzt abgerufen am 05.08.2014, 18:22 Uhr)[2] H. Jakobs, http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/didaktiken/chemie/material/fachdid_praktikum/06_volumenzunahme_beim_verdampfen.pdf, 2007-2013 (Zuletzt abgerufen am 05.08.2014, 18:22 Uhr)Schülerversuche


Download

Ähnliche Experimente

Sublimation und Resublimation von Iod
Der Ethanol-Luftballon

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.