Schwimmen, Schweben, Sinken

von Anonym_12

Thema: Schwimmen, Schweben, Sinken Tags: Dichte, Salzwasser, Leitungswasser Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt, wie Ballons mit einer unterschiedlichen Dichte zum Schwimmen, Schweben oder Sinken gebracht werden können

Materialien

3 verschiedenfarbige Wasserballons, 1000 ml Becherglas, Luftpumpe, Feststofftrichter

Chemikalien

Wasser, Sand

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --

Durchführung

Das Becherglas wird ca. dreiviertelvoll mit Wasser gefüllt. Anschließend werden die Luftballons folgendermaßen befüllt: Jeder Ballon sollte in etwa die gleiche Größe haben. Der erste Luftballon wird mit Hilfe der Luftpumpe mit Luft befüllt (hier grün). Der zweite Ballon wird vollends mit Wasser gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass keine Luft in den Ballon eindringt (hier rot). Der dritte Ballon wird mit Hilfe des Trichters zunächst mit Sand befüllt und danach mit Wasser bis zur gewünschten Größe aufgefüllt (hier blau). Zum Schluss wird von allen Ballons das übrige Ende hinter dem Knoten abgeschnitten, damit dieser nicht für unerwünschten Auftrieb sorgt. Dann werden nacheinander alle Ballons auf das Wasser gelegt.

Beobachtung

Der blaue Ballon sinkt bis zum Boden des Becherglases und bleibt dort liegen. Der rote Ballon sinkt zunächst bis zum Boden, steigt dann, so dass er etwa in der Mitte des Becherglases im Wasser stehen bleibt und schwebt. Der grüne Ballon schwimmt auf der Wasseroberfläche.

Abb. 1: Beobachutng

Deutung

Der blaue Ballon hat eine größere Dichte als Wasser. Der rote Ballon ist mit Wasser gefüllt und hat demnach in etwa die gleiche Dichte wie Wasser, so dass er schwebt. Das Gummi bewirkt eine geringe Abnahme der Dichte, wodurch der Ballon etwas nach oben steigt. Die Luft in dem grünen Ballon hat die geringste Dichte.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch dient zur Erklärung, warum einige „Stoffe“ sinken, schweben oder schwimmen. Insbesondere der Begriff „Schweben“ kann durch dieses Experiment den SuS nahe gebracht werden. Alternativ kann man den Begriff „Schweben“ mit dem Versuch Ein Ei schwebt <\>erarbeiten.

Literatur

Schwefer, D. (2010): Schwimmen, Schweben, Sinken. In: http://www.nela-forscht.de/2011/06/09/schwimmen-sinken-schweben/, eingesehen am 6.8.2014.


Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.