Reaktion von Magnesium und Calcium mit Wasser

von Anonym_2

Thema: Erdalkalimetalle Tags: Erdalkalimetalle, Wasser, Wasserstoffentwicklung Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch werden die unterschiedlichen Reaktivitäten von Calcium und Magnesium mit Wasser gezeigt.

Materialien

2 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Bunsenbrenner, Reagenzglashalter

Chemikalien

Magnesiumband, Calciumspäne, Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Magnesium H228-H261-H252--
Calcium gekörnt H261--
Wasser --

Durchführung

Die zwei Reagenzgläser werden in den Reagenzglasständer gestellt und in das eine ein kleiner Calciumspan und in das andere ein kleines Stück Magnesiumband gegeben. Anschließend wird in jedes Reagenzglas ein wenig Wasser gegeben. Um die Reaktion von dem Wasser mit dem Magnesiumband zu starten, muss über der Bunsenbrennerflamme erhitzt werden.

Anmerkung: Achtung!Calcium reagiert unter starker Gasentwicklung mit Wasser, daher möglichst wenig Calcium und Wasser verwenden. Die Bildung von Calciumhydroxid verhindert zunehmend die Reaktion von Calcium mit Wasser, d.h. dass die Reaktion möglicherweise irgendwann abbricht.

Alternative: Der Versuch kann auch statt Wasser mit verdünnter Säure (bspw. Essigsäure) durchgeführt werden, Die unedlen Metalle Magnesium und Calcium zersetzen hierbei die Säurelösung unter heftiger Entwicklung von Wasserstoff (Knallgasprobe!).

Beobachtung

Calcium reagiert unter heftiger Gasbildung mit dem Wasser, welches eine weiße Trübung verursacht. Nachdem das Reagenzglas mit dem Wasser und dem Magnesiumband erhitzt wurde, ist eine Gasentwicklung am Magnesiumband zu beobachten.

Reaktion von Wasser mit Calcium (links) und mit Magnesium (rechts).

Deutung

Durch die Reaktion von den unedlen Erdalkalimetallen mit Wasser wird dieses zersetzt. Es entsteht das Erdalkalimetallhydroxid und Wasserstoff. Beispielreaktion:

Ca(s) + 2 H2O (l) ⟶ Ca(OH)2 (s) + H2 (g)

Des Weiteren kann festgehalten werden, dass Calcium unter normalen Bedingungen heftiger mit Wasser reagiert.

Entsorgung

Feststoffe werden in dem Behälter für anorganische Feststoffe entsorgt, die Lösungen werden in den Säure-Base-Behälter gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Im Anschluss an diesen Versuch kann sowohl auf die Redoxreihe der Metalle eingegangen werden sowie eine Gruppenanalyse der 2ten Hauptgruppe und ihren Tendenzen in Reaktionen durchgeführt werden.

Literatur

K. Häusler, H. Rampf, R.Reichelt. Experimente für den Chemieunterricht – mit einer Einführung in die Labortechnik, Oldenbourg, 2., korrigierte und verbesserte Auflage 1995, S. 129.


Download

Ähnliche Experimente

Lichtblitze mit Verzögerung
Magische Flamme

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.