Thema: Von Schwefel zur Schwefelsäure | Tags: Schwefeldioxidherstellung, Redoxreaktion | Klassenstufen: 9-10 | Versuchsart: LV |
Zweihalsrundkolben, Tropftrichter mit Stopfen, Waschflasche, Schlauchverbindung und Klemmen, Stativ mit 2 Klemmen und Muffen, etwas zu Entfärben (Blatt, farbiger Stoff)
Natriumsulfit, konzentrierte Schwefelsäure
Es muss unbedingt unter dem Abzug gearbeitet werden, da SO2 giftig ist. Der Zweihalsrundtrichter wird mit der Klemme und der Muffe am Stativ befestigt. Es werden 5 g Natriumsulfit in den Zweihalsrundkolben gegeben. Der Tropftrichter wird auf dem Zweihalsrundkolben mit einer Klemme befestigt. Wenn überprüft wurde, dass der Tropftrichter geschlossen ist, werden 10 ml konzentrierte Schwefelsäure in den Tropftrichter gefüllt und er wird mit einem Stopfen verschlossen. Der Zweihalsrundkolben wird über einen Schlauch (Klemmen!) mit einer Waschflasche verbunden. In der Waschflasche sind Blätter oder ein gefärbtes Stück Stoff. Wenn die Apparatur noch einmal überprüft wurde, kann die Schwefelsäure tropfenweise zu dem Natriumsulfit gegeben werden.
Das Natriumsulfit schäumt auf. Nach einiger Zeit entfärben sich die Blätter oder die gefärbten Stoffteile.
Das Natriumsulfit reagiert mit der Schwefelsäure zu Wasser, Schwefeldioxid und Natriumsulfat.
Na2SO3 (s) + 2 H+ (aq) + SO42- (aq) → SO2 (g) + H2O (l) + 2 Na+ (aq) + SO42- (aq)
Das Schwefeldioxid reduziert das Blattgrün.
Das überschüssige Gas in den Abzug leiten. Die Lösung wird im Säure-Basen-Behälter entsorgt.
Alternativ kann das Schwefeldioxid auch in Wasser aufgefangen werden und für weitere Versuche verwendet werden, um diese zu charakterisieren.
Ebenso können auch Blüten in Natriumsulfit-Lösung eingelegt werden, die ebenfalls bleichen. Dies ist eine ungefährlichere Lösung, um die Bleichwirkung von SO2 zu demonstrieren. Es kann allerdings zu Fehlvorstellungen kommen, da das Gas nicht sichtbar ist. Der Versuch könnte auch genutzt werden, um das Lösen von Gasen in Wasser zu zeigen. Um SO2 herzustellen, kann auch Schwefel im Standzylinder verbrannt werden, was auch recht eindrucksvoll ist.
Der Versuch kann als Einstieg in das Thema Schwefeloxide verwendet werden.
K. Häusler, H. Rampf, R. Reichelt, Experimente für den Chemieunterricht mit einer Einführung in die Labortechnik, Oldenbourg, 2. Auflage 1995, Druck 2013, S. 154, 157.
H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche Band 1, Kleine Versuche mit großer Wirkung, Aulis Verlag, 1. Auflage, Seite 167.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.