Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure

von Anonym_11

Thema: Von Schwefel zur Schwefelsäure Tags: Kontaktverfahren, Schwefelsäure, Katalysator Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird modellhaft das Kontaktverfahren dargestellt.

Materialien

Verbrennungsrohr und zwei Stopfen mit Glasrohr, Glaswolle, Magnesiarinne, 2 Waschflaschen mit Schläuchen, 2 Gasbrenner, Stativ mit Klemme und Muffe, pH-Papier

Chemikalien

Pyrit (Eisen(II)-disultid), Platin auf Aluminiumoxid als Katalysator, Lackmus-Lösung

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Pyrit Leider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!
Platin auf AluminiumoxidLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!
Lackmus-LösungLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

In das Verbrennungsrohr wird zwischen Glaswolle der Katalysator getan, dahinter das Verbrennungsrohr mit Pyrit. Das Verbrennungsrohr wird in der Klemme und Muffe am Stativ eingespannt. Mit einem Schlauch wird das Verbrennungsrohr (an der Seite mit dem Katalysator) an eine Waschflasche angeschlossen. Diese Waschflasche wird mit einer weiteren Waschflasche verbunden, welche mit Wasser und einigen Tropfen Lackmus gefüllt ist. Nachdem der Aufbau noch einmal überprüft wurde, wird zunächst nur der Katalysator erhitzt, dann das Pyrit, bis es glüht. Dann werden beide Brenner ausgeschaltet. Danach wird der pH-Wert bestimmt.

Beobachtung

Der Indikator färbt sich rosa. Der pH-Wert ändert sich von pH 7 zu pH 6.

Aufbau der Apparatur.
Die Änderung des Indikators und die pH-Wert Überprüfung

Deutung

Das Pyrit wurde zu Eisenoxid oxidiert. Das Schwefeldioxid wurde zu Schwefeltrioxid oxidiert. In Wasser reagiert das Schwefeltrioxid in Wasser zu Schwefelsäure.

4 FeS2 (s) + 11 O2 (g) → 2 Fe2O3 (g) + 8 SO2 (g)

2 SO2 (g) + O2 (g) → 2 SO3 (g)

SO3 (g) + H2O (l) → 2 H+ (aq) + SO42- (aq)

Entsorgung

Das überschüssige Gas in den Abzug leiten. Die Lösung wird im Säure-Base Behälter entsorgt. Der Katalysator kann wieder verwendet werden. Das Eisenoxid wird im Schwermetallbehälter entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Alternativ können auch Sulfationen nachgewiesen werden, über Barium nach Ansäuern mit HCl. Der Nachweis von Säure hat erst funktioniert, als Luft nach der Reaktion durch die Apparatur gepustet wurde. Vielleicht sollte bei der Reaktion Luft oder Sauerstoff durch die Apparatur geleitet werden, oder an der zweiten Waschflasche eine Wasserstrahlpumpe angeschlossen werden, wenn das Pyrit erhitzt wird.

Der Katalysator ist recht teuer, vielleicht funktioniert es auch mit Eisenwolle.

Der Versuch kann auch in der Einheit des chemischen Gleichgewichts wieder aufgegriffen werden, da die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid exotherm ist und somit geringe Temperaturen die Reaktion beschleunigen. Da für die Reaktion zu Schwefeldioxid eine hohe Temperatur nötig ist, wird ein Katalysator eingesetzt, um die Reaktion zu Schwefeltrioxid zu erhöhen.

Literatur

K. Häusler, H. Rampf, R. Reichelt, Experimente für den Chemieunterricht mit einer Einführung in die Labortechnik, Oldenbourg, 2. Auflage 1995, Druck 2013, S. 156-157.


Download

Ähnliche Experimente

Darstellung Schwefeldioxid
Sonnenuntergang: Schwefel auf der Nanoskala

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.