Thema: Nährstoffe und Nahrungsmittel | Tags: Nachweisreaktion, Schokolade | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: LV |
Glasstab, Heizplatte mit Rührer, Thermometer, Filter, Filterpapier, Saugflasche, Porzellannutsche, Dichtung, Schlauch, Vakuum, Waage, Trichter
pro Schokoladensorte: Erlenmeyerkolben (100 mL), Becherglas (50 mL), Becherglas (100 mL)
Wasser, Schokolade, Aceton
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Aceton | H225-H319-H336-EUH066 | -- | |
Wasser | - | - |
Teil a: Analyse des Fettgehalts
Von jeder Schokoladensorte wird möglichst genau 1 g abgewogen. Ebenso ist vor Versuchsbeginn die Masse des leeren Erlenmeyerkolbens (jeweils pro Sorte) zu bestimmen und zu notieren. In den Erlenmeyerkolben werden dann 30 mL Aceton gegeben, welches auf der Heizplatte auf 50 °C erhitzt wird. Die Schokolade wird unter Rühren im Aceton gelöst. Anschließend wird die Suspension entsprechend der Abbildung unter schwacher Einstellung des Vakuums filtriert. Die im Kolben verbleibenden Reste können mit dem erwärmten Aceton durch die Nutsche gespült werden. Sowohl der Rückstand auf dem Filterpapier als auch das Filtrat (wieder in den vorher gewogenen Erlenmeyerkolben füllen) werden mindestens über Nacht in den Abzug gestellt. Daraufhin werden Erlenmeyerkolben erneut gewogen und die Gewichtsdifferenz bestimmt. Das Filterpapier wird für Versuchsteil b benötigt!
Teil b: Analyse des Zuckergehalts
Vor Versuchsbeginn wird die Masse eines leeren Becherglases (pro Sorte) gewogen und notiert. Das Filterpapier aus Teil a wird auf einen Trichter gegeben und mit ca. 50 mL warmen Wasser (70-80 °C) in kleinen Portionen filtriert. Die Lösung wird im zuvor gewogenen Becherglas aufgefangen und anschließend eingedampft. Wiederum ist die Masse des Becherglases zu bestimmen.
Teil a
Es bildet sich eine dunkelbraune/weiße Lösung aus Schokolade und Aceton. Die filtrierte Lösung ist hellbraun/weiß. Im Filter bleibt ein dunkelbrauner/weißer Rückstand zurück. Nachdem das Aceton abgedampft ist, ist ein brauner/weißer, schmieriger Feststoff am Boden zu erkennen. Die Messwerte sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Schokoladenart/Messgröße | Vollmilchschokolade | Weiße Schokolade | Zartbitterschokolade |
---|---|---|---|
Masse Kolben | 127,51 g | 103,00 g | 124,33 g |
Masse Kolben + Rückstand | 127,88 g | 103,39 g | 124,66 g |
Masse isoliertes Fett | 0,37 g | 0,39 g | 0,33 g |
Herstellerangabe Fettanteil/100 g | 31 g | 35,7 g | 31,5 g |
Teil b
Es wird nach Filtrieren eine hellbraune/weiße Lösung erhalten. Nach dem Eindampfen wird ein brauner, zähflüssiger Stoff gewonnen, welcher nach Karamell riecht. Die Messwerte sind der Tabelle zu entnehmen.
Schokoladenart/Messgröße | Vollmilchschokolade | Weiße Schokolade | Zartbitterschokolade |
---|---|---|---|
Masse Becherglas | 54,18 g | 53,62 g | 52,14 g |
Masse Becherglas + Rückstand | 54,69 g | 54,11 g | 52,56 g |
Masse isolierter Zucker | 0,51 g | 0,49 g | 0,42 g |
Herstellerangabe Zuckergehalt/100 g | 57 g | 54,3 g | 47,9 g |
Teil a
Es handelt sich bei der isolierten Substanz um Fett, da es sich im Gegensatz zu anderen Bestandteilen wie Zucker in Aceton löst.
Teil b
Es handelt sich bei der isolierten Substanz um karamellisierten Zucker. Zucker löst sich besser in warmem Wasser, weshalb das Wasser zu Beginn erhitzt wurde.
Das Filterpapier wird im Hausmüll entsorgt. Überschüssiges Aceton wird in den organischen Lösungsmittelabfall geben.
W. Asselborn, M. Jäckel, Dr. K. T. Risch, Chemie heute- Gesamtband für die S1, Schroedel, Druck Serie A, 2006, S 44.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.