Wunderkerzen und Knallerbsen zur Demonstration der Aktivierungsenergie

von Johanna Schakowske

Thema: Aktivierungsenergie Tags: Wunderkerzen, Knallerbsen Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt, dass bei verschiedenen Vorgängen Aktivierungsenergie eingesetzt werden muss, um die chemischer Reaktion in Gang zu bringen. Außerdem wird beim Gebrauch einer Knallerbse gezeigt, dass Aktivierungsenergie nicht nur in Form von Wärmeenergie sondern hier z.B. als Reibungswärme zugeführt werden kann.

Materialien

Feuerzeug

Chemikalien

Wunderkerze, Knallerbsen

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Bariumnitrat H332-H302--
Bariumoxid H301-H332-H314P280-P301+P330+P331-P304+P340-P309+P310

Durchführung

Der gesamte Versuch besteht aus zwei Teilversuchen:

  1. Ein Feuerzeug wird an die Spitze einer Wunderkerze gehalten.
  2. Eine Knallerbse wird aus 10 cm Höhe und eine weitere aus 1,5 m Höhe auf den Boden fallen gelassen.

Beobachtung

In den Teilversuchen konnte folgendes beobachtet werden:

  1. Die Wunderkerze wird mit Hilfe des Feuerzeuges entzündet und brennt anschließend von alleine weiter.
  2. Bei dem Knallerbsenfall aus 10 cm Höhe ist keine Reaktion zu erkennen. Die Knallerbse, die aus 1,5 m Höhe auf den Bode fällt, reagiert und knallt.

Abb. 1: Die Wunderkerze vor dem Entzünden
Abb. 2: Die Wunderkerze während dem Entzünden
Abb 3: Die Wunderkerze nach dem Entzünden

Deutung

Die Teilversuche können folgendermaßen erklärt werden:

  1. Die Reaktion der Wunderkerze findet erst statt, nachdem mit Hilfe des Feuerzeugs Aktivierungsenergie in Form von Wärme hinzugefügt wurde. In der Wunderkerze finden mehrere Reaktionen gleichzeitig statt:
    a) 2 Ba(NO3)2 → 2 BaO + 2 N2 + 5 O2
    b) 4 Al + 3 O2 → 2 Al2O3
    c) 4 Fe + 3 O2 → 2 Fe2O3
  2. Die typischen Funken der Wunderkerze entstehen durch das Verbrennen von Eisen. Die Wärme für die hierfür benötigte Reaktion stellt die Reaktion zwischen Aluminium mit Sauerstoff (aus a). Aluminium und Eisen nehmen bei der Verbrennung einer Wunderkerze Sauerstoff auf und werden somit oxidiert (b + c). Der Sauerstoff stammt aus der Reduktion von Bariumnitrat.
  3. Die Reaktion der Knallerbsen kann nur stattfinden, wenn genügend Energie in Form von Bewegungsenergie hinzugefügt wird.

Entsorgung

Alle verwendeten Stoffe können über den Restmüll entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Der Versuch ist besonders zur Einführung in das Thema „Aktivierungsenergie“ als SuS-Versuch geeignet, weil allen SuS die zu erwartenden Abläufe schon bekannt sind und sie sich so genau auf das Aktivieren der Reaktion konzentrieren können.

Die Materialien sind leicht zu beschaffen; der Versuch braucht keine Vorbereitungszeit und gelingt immer.

An diesem Versuch kann gut gezeigt werden, dass es verschiedene Formen der Aktivierungsenergie gibt und nicht nur „Wärmenergie“.

Die Reaktionsgleichungen in der Deutung zum „Wunderkerzenversuch“ können gegebenenfalls aus der Erklärung herausgelassen werden, wenn die Klasse zu diesem Zeitpunkt noch keine Reaktionsgleichungen im Unterricht behandelt hat. Der Schwerpunkt der Deutung sollte auf der Aktivierungsenergie liegen und nicht auf der nachfolgenden Reaktion, die dadurch ausgelöst wurde.


Download

Ähnliche Experimente

Reaktion von weißem Kupfer mit Wasser
Die Schlange des Pharao

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.