Das Saugheber-Modell

von Johanna Schakowske

Thema: Aktivierungsenergie Tags: Saugheber-Modell, Aktivierungsenergie Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Modell-Versuch hilft den SuS bei der Vorstellung zur Aktivierungsenergie.

Materialien

2 Rundkolben, 2 Stative, durchsichtiger Schauch

Chemikalien

gefärbtes Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --

Durchführung

Wie in der Abbildung unten zu sehen wird der linke (Ausgangs-)Rundkolben höher angebracht und mit Wasser gefüllt.

  1. Der Schlauch wird als Verbindung der beiden Rundkolben verwendet.
  2. Das Wasser wird in den Schlauch gesaugt, bis es den höchsten Punkt des Schlauches überwunden hat und schnell wieder in den rechten (End-) Rundkolben gesteckt.

Beobachtung

  1. Das Wasser bleibt im linken Rundkolben.
  2. Das ganze Wasser des Ausgangsrundkolbens fließt in den End-Rundkolben.

Abb 1: Saugheber-Modell
Abb. 2: Beobachtung

Deutung

Der „Berg“, der durch den Schlauch gebildet wird, kann als Energieberg gesehen werden, der überwunden werden muss.
Der Versuch zeigt, dass das Produkt (Wasser im linken Anfangs-Rundkolben) aktiviert werden muss (Ansaugen des Wassers in den Schlauch), um zum Edukt reagieren zu können (Wasser gelangt in den End-Rundkolben).

Entsorgung

Das durch Lebensmittelfarbe gefärbte Wasser kann über den Abfluss entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch ist als Lehrer-Demonstrationsversuch gut geeignet, um die Aktivierungsenergie zu verdeutlichen. Er kann als Einstiegsversuch in die Unterrichtseinheit „Aktivierungsenergie“ verwendet werden.

Literatur

Tausch, M. und von Wachtendonk, M. (1996). Chemie – Stoffe Formel Umwelt. C. C. Buchners Verlag, Bamberg, S. 37.


Download

Ähnliche Experimente

Wunderkerzen und Knallerbsen zur Demonstration der Aktivierungsenergie
Reaktion von weißem Kupfer mit Wasser

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.