Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Darstellung von Aceton aus Propan-2-ol In diesem Versuch wird Aceton aus Propan-2-ol synthetisiert. |
11-12 |
|
Nachweis von Ketonen In diesem Versuch werden Ketone mittels 2,4-Dinitrophenylhydrazin nachgewiesen. |
11-12 |
|
Ein hungriges Lösungsmittel In diesem Versuch wird Polystyrol in Aceton gelöst. |
11-12 |
|
Der Aussalzeffekt In diesem Versuch wird ein Aceton-Wasser-Gemisch mittels Salz getrennt. |
11-12 |
|
Darstellung von Aceton aus Calciumacetat In diesem Versuch wird Aceton aus Calciumacetat synthetisiert. |
11-12 |
|
Lösungsverhalten von Aceton Dieses Arbeitsblatt kann unterstützend zum Versuch "Der Aussalzeffekt" eingesetzt werden. |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll geht es um die Synthese, den Nachweis und die Eigenschaften von Aceton als am häufigsten genutztes Alkanon. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Darstellung von Acetaldehyd aus Ethanol In diesem Versuch wird ein Kupferblech zur Glut erhitzt, sodass sich schwarzes Kupferoxid bildet. Dieses reagiert mit Ethanol zu Ethanal. |
11-12 |
|
Iodoform Probe Mit Iodkaliumiodid können Aldehyde nachgewiesen werden. Der Nachweis funktioniert auch für Ethanol und Methylethylketon. |
11-12 |
|
Fehling Probe Ein klassischer Nachweis für Aldehyde und Zucker ist die Fehling Probe. Sie basiert auf der oxidierenden Wirkung von Kupfer. |
11-12 |
|
Tollens Probe Mit der Tollens Probe kann ein Silberspiegel an der Innenwand des Reaktionsgefäßes erzeugt werden. Sie dient auch als Nachweis für Aldehyde und Zucker. |
11-12 |
|
Aldehyde und Ketone Arbeitsblatt zum Thema Aldehyde und Ketone mit dem Nomenklatur von Carbonylverbindungen und mögliche Wege der Oxidation von Alkoholen und Reduktion von Carbonylverbindungen gefestigt werden können. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Dieses Protokoll enthält einen weiteren Lehrerversuch zum Thema Alkanone und Alkanale |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Bromierung von Toluol Dieser Versuch verdeutlicht das Prinzip der radikalischen Substitution an Toluol nach dem SSS-Prinzip (Sonne, Siedehitze, Seitenkette). |
11-12 |
|
Nitrierung von Phenol Mit diesem Versuch sollen die SuS die elektrophile Substitution am Ring von aromatischen Verbindungen kennenlernen. |
11-12 |
|
Sulfonierung von Naphtalin Mit diesem Versuch sollen die SuS die elektrophile Substitution am Ring von aromatischen Verbindungen kennenlernen. |
11-12 |
|
Synthese eines Phenoplasten Bei der Reaktion von Resorcin mit Urotropin entsteht ein Phenoplast, ein duroplastischer Kunststoff, welcher auch als Bakelit bekannt ist. |
11-12 |
|
Arbeitsblatt Vertiefende Aufgaben zu Aromaten und der radikalischen Substitution. |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuch zum Thema Aromaten. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Lithium-Ionen-Akku Dies ist ein Modellversuch zum modernen Lithium-Ionen-Akku. |
11-12 |
|
Blei-Akku Dieser Versuch ist ein Modellversuch zum Blei-Akku. |
11-12 |
|
Das "Sprite-Element" Dieser Versuch stellt eine Alternative zum klassichen Volta-Element dar. |
11-12 |
|
Die Zitronenbatterie Dieser Versuch beschäftigt sich mit Galvanischen Zellen mit Lebensmitteln. |
11-12 |
|
Vergleich eines Lithium-Ionen-Akku mit einem Blei-Akku Dieses Arbeitsblatt vertieft die unterschielichen Eigenschaften der Akku-Arten und sensibilisiert SuS sinvolle Kriterien für einen Akku auszuwählen. |
11-12 |
|
Langprotokoll Das Langprotokoll beinhaltet dien Lithium-Ionen-Akku und das Sprite-Element. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Das Kurprotokoll beinhaltet den Versuch zum Blei-Akku und die Zitronenbatterie. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Das "Euro-Element" Bei diesem Versuch wird ein Volta-Element vereinfacht nachgebaut. |
11-12 |
|
Der Lithium-Ionen-Akkumulator mit zwei Graphitminen In diesem Versuch wird ein Akkumulator nachgebaut. |
11-12 |
|
Alltagsmetalle untersuchen In diesem Versuch wird eine galvanische Zelle mit Alltagsmetalle aufgebaut und die Spannung wird gemessen. |
11-12 |
|
Die Zitronenbatterie In diesem Versuch wird eine galvanische Zelle mit Hilfe einer Zitrone beziehungsweise Zitronensaft aufgebaut und die Spannung gemessen. |
11-12 |
|
Alltagsmetalle untersuchen In diesem Arbeitsblatt wird eine galvanische Zelle mit Hilfe von Alltagsmetallen aufgebaut und die Spannung gemessen. |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll Das Protokoll befasst sich mit dem Thema "Batterien und Akkus". |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Säurestärke von Carbonsäuren In diesem Versuch vergleichen die SuS unterschiedliche Carbonsäuren anhand ihrer Säurestärke |
11-12 |
|
Alkalische Esterhydrolyse Dieser Versuch behandelt die alkalische Spaltung eines Esters |
11-12 |
|
Synthese von Butansäureethylester In diesem Versuch wird Ananasaroma synthetisiert |
11-12 |
|
Nachweis von Zitronensäure In diesem Versuch weisen die SuS Zitronensäure in Zitronen nach |
11-12 |
|
Säurestärke von Carbonsäuren Ein Arbeitsblatt zum Thema Säurestärke von Carbonsäuren |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Carbonsäuren, Ester und Ether |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
pH-Abhängigkeit eines Gleichgewichts Der Versuch kombiniert das Säure-Base-Konzept mit Komplexgleichgewichtsreaktionen und zeigt, dass es Konkurrenzreaktionen zu Komplexbildungsreaktionen geben kann. Für ein besseres Verständnis des Versuchs sollten die SuS daher über das nötige Grundwissen zu Komplexen verfügen. Der Versuch liefert eindeutige Ergebnisse und ist schnell durchführbar. |
11-12 |
|
Gleichgewichtsverschiebung Dieser Versuch kann von den SuS mit wenig Material und Zeitaufwand durchgeführt werden. Hierbei lernen sie die Verschiebung des Gleichgewichts aufgrund von Temperatur- und Konzentrationsänderungen kennen. |
11-12 |
|
Eisennitrat-Lösung mit Ammoniumthiocyanat In diesem Versuch lernen sie die Verschiebung des Gleichgewichts aufgrund von Konzentrationsänderungen kennen. |
11-12 |
|
Iod-Stärke-Reaktion In diesem Versuch lernen sie die Verschiebung des Iod-Stärke-Gleichgewichts aufgrund von Temperaturänderungen kennen. |
11-12 |
|
Arbeitsblatt Chemisches Gleichgewicht Anhand des Arbeitsblattes sollen die SuS mittels einer Gleichgewichtsreaktion, das Massenwirkungsgesetz aufstellen und das Prinzip von Le Chatelier anwenden. |
11-12 |
|
Langprotokoll Die Unterrichtseinheit ,,Chemisches Gleichgewicht‘‘ für die Klassenstufen 11 und 12 beinhaltet je einen Lehrer- und Schülerversuch. Die Schüler und Schülerinnen (im Folgenden SuS) lernen Einflüsse wie Temperatur oder Konzentrationsänderung auf das chemische Gleichgewicht kennen (Prinzip von Le Chatelier). Um das Thema Chemisches Gleichgewicht anschaulich zu gestalten, werden die meisten Versuche mit Komplexverbindungen durchgeführt. Diese haben ebenfalls den Vorteil, dass die verwendeten Chemikalien unbedenklich sind. Anhand des beiliegenden Arbeitsblattes soll das Wissen gefestigt werden. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Das Kurzprotokoll ,,Chemisches Gleichgewicht‘‘ für die Klassenstufen 11 und 12 beinhaltet zwei weitere Schülerversuche. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Stechheber-Versuch Dieser Versuch stellt modellhaft die Einstellung eines chemischen Gleichgewichtes dar |
11-12 |
|
Eisenthiocyanat-Gleichgewicht Versuch zur Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts |
11-12 |
|
Iod-Stärke-Gleichgewicht Versuch zur Temperaturabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts |
11-12 |
|
Kohlenstoffdioxi-Gleichgewicht Versuch zur Druckabhängigkeit des chemischen Gleichgewichts |
11-12 |
|
Arbeitsblatt Kohlenstoffdioxid Das Arbeitsblatt behandelt das Kohlenstoffdioxidgleichgewicht und relevante Auswirkungen auf die Umwelt |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuchesammlung zum Thema chemisches Gleichgewicht |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Nachweis von Doppelbindungen In diesem Versuch werden die Doppelbindungen eines Alkens mittels Bromwasser nachgewiesen. |
11-12 |
|
Polymerisation von Styrol In diesem Versuch soll eine kationische Polymerisation von Styrol demonstriert werden. |
11-12 |
|
Herstellung von Ethin Mit diesem Versuch wird eine Möglichkeit der Darstellung von Ethin demonstriert. |
11-12 |
|
?-Carotin-Nachweis In diesem Versuch wird ?-Carotin in verschiedenen Lebensmitteln mittels Schwefelsäure nachgewiesen. |
11-12 |
|
AB Unterscheidung von Alkanen und Alkenen Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes sollen die Eigenschaften und die Reaktivität von Alkanen und Alkenen unterschieden werden. |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Eigenschaften von ungesättigten Kohlenwasserstoffen |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Chloralkalielektrolyse Darstellung von Chlorgas, Wasserstoff und Natronlauge. |
11-12 |
|
Elektrolytische Herstellung von Zink Darstellung von Zink mittels Elektrolyse. |
11-12 |
|
Verzinken eines Eisennagels. In diesem Versuch wird ein Eisennagels mittels Galvanisierung verzinkt. |
11-12 |
|
Elektrolytische Kupferraffination Arbeitsblatt zur Elektrolytischen Kupferraffination |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Elektrolyse. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Elektrolyse und Galvanisierung. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Herstellung eines Kältepacks Das Abkühlen eines Kältepacks erfolgt durch eine spontan ablaufende endotherme Reaktion. |
11-12 |
|
Funktionsweise eines Taschenwärmers Der Versuch bildet die Funktionsweise eines Taschenwärmers im kleinen Maßstab ab. Nach Aktivierung kristallisiert das Gemisch aus und es wird Energie in Form von Wärme frei. |
11-12 |
|
Molare Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion Bei der Reaktion von Zink und Kupfer(II)-Ionen können die SuS eine spontan ablaufende exotherme Reaktion beobachten, aus derer sich die molare Reaktionsenthalpie bestimmen lässt. |
11-12 |
|
Lösungswärme von Salzen Das Lösen von Salzen bedingt auch immer eine Temperaturveränderung. Diese soll bei diesem Versuch für verschiedene Salze bestimmt und die relevanten Enthalpien betrachtet werden. |
11-12 |
|
Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt stellt eine Anwendung der Gibbs-Helmholtz-Gleichung dar. |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuchesammlung zum Thema Enthalpie und Entropie |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Die verwandelte Rose In diesem Versuch wird eine rote Rose in eine blaue Rose verwandelt. Grund dafür ist der in der Rose enthaltene, pH-abhängige Farbstoff Cyanin. Dieser Farbstoff zählt zu den Anthocyanen und verändert bei pH-Änderung seine Farbe. |
11-12 |
|
Der gelbe Tomatensaft In diesem Lehrerversuch wird deutlich, dass das konjugierte ?-System des Farbstoffs Lycopin durch die Addition von Brom verkürzt wird, dabei verfärbt sich der Tomatensaft gelb. |
11-12 |
|
Das grüne Leuchten Bei diesem Versuch wird der Xanthenfarbstoff Fluorescein hergestellt. |
11-12 |
|
Wie entstehen Farben? Dieses Arbeitsblatt dient als Begleitmaterial für den Schülerversuch – V2 Chemie des Tintenkillers. Dieser Versuch lässt sich als Erarbeitungsexperiment zum Thema Färbung und Entfärbung einsetzen. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema „Farbstoffe“ enthält einen Lehrerversuch und einen Schülerversuch. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
pH-Abhängigkeit der Fluoreszenz Der Versuch veranschaulicht, dass die Fluoreszenz von Fluorescein pH-abhängig ist. |
11-12 |
|
Fluoreszenz von Textmarkern Der Versuch zeigt, dass Textmarker fluoreszierende Stoffe besitzen, die in Wasser gelöst werden können. |
11-12 |
|
Der fluoreszierende Kastanienzweig Der Versuch zeigt, dass eine Kastanie einen fluoreszierenden Stoff besitzt. |
11-12 |
|
Fluoreszenz von Textmarkern Das Arbeitsblatt behandelt die Fluoreszenz von Textmarkern. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Das Protokoll beinhaltet zwei Versuche zum Thema Fluoreszenz. |
11-12 |
|
Langprotokoll Das Protokoll enthält zwei ausführliche Beschreibungen zu den Versuchen Darstellung von Fluorescein und der pH-Abhängigkeit der Fluoreszenz. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Fluoreszenz von Chinin Versuch zur Fluoreszenz von Chinin in Schweppes. |
11-12 |
|
Fluoreszenz von Chlorophyll Versuch zur Fluoreszenz von Chlorophyll aus Blättern. |
11-12 |
|
Fluoreszenz von Geldscheinen und Briefmarken Fluoreszenz als Sicherheitsmerkmal in Geldscheinen. Nutzen von Fluoreszenz bei der Post. |
11-12 |
|
Fluoreszenznachweis von Vitamin B1 Versuch zum Nachweis von Vitamin B1 mittels Fluoreszenz. |
11-12 |
|
Fluoreszenz eines Erfrischungsgetränkes Versuche zum Thema Fluoreszierende organische Verbindungen |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Fluoreszierende organische Verbindungen |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Homogene Katalyse: Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Kaliumiodid Dieser Versuch ist ein Beispiel für eine homogene Katalyse |
11-12 |
|
Heterogene Katalyse: Selbstentzündung von Wasserstoffgas an Platin Dieser Versuch ist ein Beispiel für eine heterogene Katalyse |
11-12 |
|
Photokatalyse: Entfärbung von Methylenblau durch Titandioxid Dieser Versuch ist ein Beispiel für eine photokatalytische Katalyse |
11-12 |
|
Enzymatische Katalyse: Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch Kartoffelsaft Dieser Versuch ist ein Beispiel für eine enzymatische Katalyse |
11-12 |
|
Autokatalyse: Reduktion von Kaliumpermanganat durch Natriumoxalat Dieser Versuch ist ein Beispiel für eine Autokatalyse |
11-12 |
|
Abgaskatalysatoren Dieses Arbeitsblatt dient der Vertiefung und Erweiterung des über Katalysen erworbenen Wissens |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll In diesem Protokoll werden fünf verschiedene Arten der Katalyse vorgestellt |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Elefantenzahnpasta In diesem Versuch werden Iodidionen eingesetzt um die umsetzung von Wasserstoffperoxid zu beschleunigen. Diese Beschleunigung wird über das Aufschäumen von Wasser und Spülmittelvisualisiert. |
11-12 |
|
Davys Nachtlampe Dieser Versuch zeigt die Entzündung eines Gases mittels eines glühenden Platindrahtes als Katalysator. |
11-12 |
|
Blue Bottle Dieser Versuch zeigt, wie ein Katalysator umgewandelt und wieder reaktiviert wird. Bei diesem Katalysator handelt es sich um Methylenblau, welches Glucose zu Gluconsäure umsetzt und sich dabei entfärbt. Durch Schütteln wird die Lösung wieder blau. |
11-12 |
|
Katalytische Eigenschaften von Metallen Dieser Versuch veranschaulicht die katalytische Aktivität von Platin, Kupfer und Eisen. |
11-12 |
|
Nanoentfärbung mit Titanoxid Dieser Versuch zeigt die photokatalytische Anwendung von Titandioxid-Nanopartikeln bei der Entfärbung einer Methylenblaulösung unter UV-Licht. |
11-12 |
|
Das Blaue Wunder Arbeitsblatt zum Blue Bottle Versuch. |
11-12 |
|
Langprotokoll Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 11 und 12 enthält einen Schülerversuch und einen Lehrerversuch zum Thema Katalysatoren. Der Lehrerversuch zeigt die Katalyse von Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff mit Iodidionen als Katalysator. Im Schülerversuch „Blue Bottle“ wird Methylenblau als Katalysator für die Umsetzung von Glucose verwendet. Der Katalysator lässt sich durch Sauerstoffzufuhr reaktivieren. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Dieses Protokoll zeigt 2 Schülerversuche und einen Lehrerversuch zum Thema Katalysatoren. Im Lehrerversuch wird eine erloschene Nachtlampe mittels Platinkatalysator wieder entzündet. Im Lehrerversuch „Katalytische Eigenschaften von Metallen“ werden Platin, Kupfer und Eisen auf ihre katalytischen Eigenschaften bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid untersucht. In der „Natoentfärbung mit Titanoxid“ wird mit Hilfe von Nanopartikeln Methylenblau photokatalytisch entfärbt. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Barfoed Reagenz - Unterscheidung von Mono- und Disacchariden Dieser Versuch zeigt die Reaktivitätsunterschiede zwischen Mono- und Disacchariden |
11-12 |
|
Verkohlen von Zucker Dieser Versuch zeigt die stark hygroskopische Wirkung von Schwefelsäure |
11-12 |
|
Schiffs-Reagenz Dieser Versuch zeigt, dass offenkettige Aldehyde mit der Schiff"schen Probe nachgewiesen werden können |
11-12 |
|
Oxidation von Glucose mit Brom Dieser Versuch soll zeigen, dass Glucose oxidiert werden kann, Fructose hingegen nicht |
11-12 |
|
Fehling-Probe Klassischer Nachweis von Zuckern |
11-12 |
|
Stärke-Nachweis mit Lugol"scher Lösung Dieser Versuch soll zeigen, dass Stärke mit einer Iod-Kaliumiodid-Lösung nachgewiesen werden kann |
11-12 |
|
Seliwanow-Reaktion Mit diesem Versuch können Aldosen und Ketosen unterschieden werden |
11-12 |
|
Fruchtzucker - Ein wichtiger Zucker! Arbeitblatt |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Kohlenhydrate |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Kohlenhydrate |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Passivierung von Eisen In diesem Versuch wird auf verschiedene Weise der Eisennagel pssiviert und so gegen Korrosion geschützt. |
11-12 |
|
Verkupfern eines Eisennagels Ziel des Versuchs ist das Kennenlernen des Verkupfern als eine Art der Passivierung. |
11-12 |
|
Korrosionsvorgänge am Eisen Dieser Versuch veranschaulicht die Korrosionsvorgänge an Eisen. |
11-12 |
|
Korrosionsschutz durch Kontakt mit Zink Mithilfe dieses Versuchs kann das Prinzip der Opferanode verdeutlicht werden. |
11-12 |
|
Das Zinkperlenwunder Das folgende Arbeitsblatt kann in Ergänzung zu V4 eingesetzt werden. Die SuS können selbst erarbeiten, wie eine Opferanode funktioniert. |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zu diesem Thema mit kurzer Beschreibung des Gesamtkonzepts, didaktischem Kommentar und Arbeitsblatt. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Sina Bachsmann Nagellackentferner |
11-12 |
|
Herstellung einer Pflegecreme Herstellung einer Pflegecreme |
11-12 |
|
Untersuchung von Haarshampoo Untersuchung von Haarshampoo |
11-12 |
|
Schäumungsverhalten und Emulgierverhalten von Haarshampoo Schäumungsverhalten und Emulgierverhalten von Haarshampoo |
11-12 |
|
Haarshampoo im Test Haarshampoo im Test |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Ein Styroporbecher verändert seine Gestalt Der Versuch zeigt die Änderung der Gestalt des Polystyrols durch die Zugabe von Aceton. |
11-12 |
|
Herstellung von Nylon Dieser Versuch veranschaulicht die Polykondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäuredichlorid, wobei Nylon entsteht. |
11-12 |
|
Polykondensation von Citronensäure und Glycerin Dieser Versuch zeigt eine weitere Polykondensation. Hierbei wird ein Polymer aus Citronensäure und Glycerin hergestellt. |
11-12 |
|
Eigenschaften von Kunststoffen In diesem Versuch werden verschiedene Kunststoffe hinsichtlich ihrer Bruchfestigkeit, Brennbarkeit und ihrem Lösungsverhalten in Aceton untersucht. |
11-12 |
|
Arbeitsblatt zum Thema Kunststoffe Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben zum Thema Kunststoffe, wobei deren Einsatz unter anderem bewertet werden soll. |
11-12 |
|
Langprotokoll Dieses Protokoll umfasst zwei Lehrer- und zwei Schülerversuche zum Thema Kunststoffe |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Herstellung von Acrylglas In diesem Versuch wird Acrylglas aus Methacrylsäuremethylester hergestellt über eine radikalische Polymerisation. |
11-12 |
|
Synthese von Galalith In diesem Versuch wird Galalith aus Casein hergestellt über eine Polykondensation mit Acetaldehyd. |
11-12 |
|
Herstellung von Knöpfen aus Milch Die SuS extrahieren in diesem Versuch Casein aus Milch und stellen daraus Galalith her. |
11-12 |
|
Wasser- und Ölbeständigkeit von Kunststoffen Die SuS untersuchen Kunststoffe auf ihre Wasser- und Ölbeständigkeit. |
11-12 |
|
Arbeitsblatt Acrylglas herstellen Das Arbeitsblatt unterstützt die Erarbeitung des Reaktionsmechanismus der radikalischen Polymerisation. |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Kunststoffe mit Bezug zur Nachhaltigkeit und Regeneratkunststoffen. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Die Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Oberfläche In diesem Versuch reagieren Silbernitrat und Kaliumiodid miteinander. Dabei wird der Zerteilungsgrad der Stoffe variiert. |
11-12 |
|
Die Ioduhr In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Konzentration des Reduktionsmittels untersucht. |
11-12 |
|
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration In diesem Versuch reagieren verschiedene Konzentrationen von Salzsäure mit Magnesiumpulver. Dabei wird die Reaktionsgeschwindigkeit gemessen und die Reaktionsordnung bestimmt. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Das Kurzprotokoll zu "Messung der Reaktionsgeschwindigkeit" beinhaltet einen Lehrer- und einen Schülerversuch. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Alles nur oberflächlich Dieser Versuch zeigt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und dem Zerteilungsgrad der Edukte am Beispiel der Reaktion von Zink mit Salzsäurelösung. |
11-12 |
|
Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit einer Verseifungsreaktion mittels Leitfähigkeitsmessungen ermittelt. |
11-12 |
|
Einfluss auf die Enzymaktivität Dieser Versuch zeigt die Abhängigkeit enzymatischer Reaktionen von der Substratform und der Temperatur am Beispiel der Hefe. |
11-12 |
|
Geschwindigkeitsmessung der Enzymaktivität In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit enzymatischer Reaktionen in Abhängigkeit der Substratkonzentration am Beispiel des Stoffwechselprozesses von Hefe thematisiert. |
11-12 |
|
Reaktionsgeschwindigkeit AB Dieses Arbeitsblatt behandelt die Reaktionsgeschwindigkeit von enzymatischen Reaktionen. |
11-12 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Messung der Reaktionsgeschwindigkeit |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Elephantenzahnpasta Dieser Versuch wird die Wirkungsweise eines Katalysators in einer exothermen Reaktion gezeigt. |
11-12 |
|
Abhängigkeitder Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration In diesem Versuch wird der Einfluss der Konzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit behandelt. |
11-12 |
|
Einfluss der Oberflächer auf die Reaktionsgeschwindigkeit Dieser Versuch zeigt den Einfluss der Oberfläche auf die Reaktionsgeschwindigkeit. |
11-12 |
|
Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit Dieser Versuch zeigt den Einfluss der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit |
11-12 |
|
Katalysatoren in PKW Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt enthält Aufgaben zum Thema Katalysator am Beispiels eines Drei-Wege-Katalysators. |
11-12 |
|
Langprotokoll Dieses Protokoll umfasst zwei Lehrer und zwei Schülerversuche zum Themengebiet Messung der Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Trennungsgang der Milch In diesem Versuch wird frische Vollmilch in die Bestandteile Casein, Fette, Proteine und Lactose getrennt. |
11-12 |
|
Aufbau von Fetten: Glycerin In diesem Versuch wird der Aufbau der Fette im Experiment erarbeitet. Das Glycerin wird mit dem Schiff"schen Reagenz nachgewiesen. |
11-12 |
|
Halbquantitativer Nachweis ungesättigter Fettsäuren Durch die schrittweise Hydroxylierung der C-C-Doppelbindungen mit dem Beayer-Reagenz wird die Zusammensetzung verschiedener Fette im Versuch deutlich. |
11-12 |
|
Nachweis von Peptidbindungen (Biuret-Probe) In diesem Versuch werden verschiedene Lebensmittel wie Eier und Milch mit der Biuret-Probe auf Peptidbindungen untersucht. |
11-12 |
|
Fettsäuren Das Arbeitsblatt dient zum begleitenden Einsatz zum Versuch "Halbquantitativer Nachweis ungesättigter Fettsäuren". |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll Im Gesamtprotokoll befinden sich verschiedene Versuche zu den Nährstoffen. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Langprotokoll Fachliche Betrachtung und Versuche zum Thema Aminosäuren, Peptide und Proteine. Die Versuche behandeln die Fällung von Proteinen sowie den Nachweis von Proteinen mit der Biuret-Probe. |
11-12 |
|
Von der Aminosäure zum Peptid In diesem Arbeitsblatt werden zum Einsatz am Ende der Unterrichtseinheit nocheinmal Aminosäuren und ihre Eigenschaften sowie die Bildung eines Dipeptids betrachtet. |
11-12 |
|
Proteinnachweis durch die Biuret-Probe Anhand der Biuret-Probe werden Eiweiße in Eiklar-Lösung nachgewiesen. |
11-12 |
|
Fällung von Proteinen In diesem Versuch werden die Proteine in einer Eiklar-Lösung auf unterschiedliche Art und Weise gefällt, woran die Sekundärstruktur und Tertiärstruktur der Proteine diskutiert werden kann. |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Das Kurzprotokoll enthällt einen weiteren Versuch zum Nachweis von Proteinen mit Ninhydrin und einen Versuch zum Tyndall-Effekt der auch an Eiweiß-Makromeolekülen sichtbar wird. |
11-12 |
|
Proteinnachweis mit Ninhydrin-Lösung In diesem Versuch werden Eiweiße mit Ninhydrin-Sprühreagenz nachgewiesen. |
11-12 |
|
Tyndall-Effekt Dieser Versuch zeigt, dass Eiweiße Makromoleküle sind, die beim Bestrahlen mit einer starken, punktförmigen Lichtquelle den Tyndall-Effekt aufweisen. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Bestimmung der Anzahl der Kohlenstoffatome eines unbekannten gasförmigen Kohlenwasserstoffs In diesem Versuch soll quantitativ die Anzahl eines unbekannten gasförmigen Kohlenwasserstoffs ermittelt werden. |
11-12 |
|
Ermittlung der Masse von n-Pentan durch Verdampfen In diesem Versuch soll die molare Masse eines leichtflüchtigen flüssigen Kohlewasserstoffs bestimmt werden. |
11-12 |
|
Elementaranalyse eines Kohlenwasserstoffs Dieser Versuch verdeutlicht den SuS, wie im 19. Jahrhundert unbekannte Substanzen analysiert wurden. |
11-12 |
|
Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt kann ergänzend zum Versuch ,,Ermittlung der Masse von n-Pentan durch Verdampfen" eingesetzt werden |
11-12 |
|
Langprotokoll Ausführliche Zusammenfassung des Lehrerversuchs ,,Bestimmung der Anzahl der Kohlenstoffatome eines unbekannten gasförmigen Kohlenwasserstoffs" und des Schülerversuchs ,,Ermittlung der Masse von n-Pentan durch Verdampfen" mit ergänzendem Arbeitsblatt |
11-12 |
|
Kurzprotokoll Kurze Zusammenfassung der Versuche zum Thema "Quantitative Analyse von Kohlenwasserstoffen" |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Dispergiervermögen von Tensiden Dieser Versuch thematisiert das Dispergiervermögen von Tensiden. |
11-12 |
|
Wasser wird flüssiger Bei diesem Versuch wird demonstriert, dass Tenside die Grenzflächenpannung herabsetzen. |
11-12 |
|
Seifenherstellung Bei diesem Versuch wird Seife hergestellt. |
11-12 |
|
Nachweis von optischen Aufhellern in Waschmitteln Bei diesem Versuch werden optische Aufheller in Waschmitteln nachgewiesen. |
11-12 |
|
Tenside und ihre Eigenschaften Das Arbeitsblatt befasst sich mit dem Dispergiervermögen von Tensiden sowie ihren Eigenschaften. |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll Das Protokoll befasst sich mit den Eigenschaften der Tenside. |
11-12 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Margarine aus Speiseöl und Bromwasser Dieser Versuch zeigt die Heraufsetzung der Schmelztemperatur zwischen gesättigten (substituierten) und ungesättigten Kohlenwasserstoffen |
11-12 |
|
Darstellung eines Polymers mit Hilfe eines Radikalstarters Dieser Versuch zeigt die radikalische Polymerisation von Alkenen |
11-12 |
|
Qualitative Nachweise von Mehrfachbindungen Dieser Versuche zeigt qualitative Nachweisreaktion für ungesättigte Kohlenwasserstoffe |
11-12 |
|
Bestimmung der Iodzahl von Kokosfett Dieser Versuch zeigt eine Methode zur Iodzahlbestimmung |
11-12 |
|
Doppelt hält besser Das Arbeitsblatt ist ein Abschlussarbeitsblatt zum Thema "Ungesättigte Kohlenwasserstoffe" |
11-12 |
|
Gesamtprotokoll Das Protokoll beschäftigt sich mit den ungesättigten Kohlenwasserstoffen und ihre Reaktivitäten |
11-12 |
Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.