Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Sublimation und Resublimation von Iod Anhand dieses Versuches sollen den SuS sollen die Vorgänge der Sublimation und Resublimation anhand von Iod veranschaulicht werden. |
5-6 |
|
Der Ethanol-Luftballon Dieser Versuch soll den Prozess des Verdampfens von Ethanol und der damit verbundenen Volumenzunahme verdeutlichen. |
5-6 |
|
Die Aggregatzustände von Wasser Mit Hilfe dieses Versuches sollen SuS die Aggregatzustände des Wassers fest, flüssig und gasförmig kennenlernen. |
5-6 |
|
Der Wasserluftballon Dieser Versuch soll den Prozess des Verdampfens von Wasser und der damit verbundenen Volumenzunahme verdeutlichen. |
5-6 |
|
Sublimation und Resublimation von Iod Anhand dieses Arbeitsblattes sollen die Begriffe Sublimation und Resublimation anhand des Beispiels Iod eingeführt werden. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zum Thema Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Brummender Gummibär In diesem Versuch wird eine eindrucksvolle Reaktion zwischen einem Gummibären und Kaliumchlorat gezeigt. |
5-6 |
|
Wärmefänger In diesem Versuch wird Sonnenenergie zum Erwärmen von Wasser in verschieden verpackten Bechergläsern genutzt. |
5-6 |
|
Sonnenmühle In diesem Versuch wird Sonnenenergie in Bewegungsenergie umgewandelt. |
5-6 |
|
Windkran In diesem Versuch wird Windenergie zum Heben eines Gewichtes genutzt. |
5-6 |
|
Wasserrad In diesem Versuch geht es um die Nutzung von Wasserenergie und die Umwandlung in Bewegungsenergie. |
5-6 |
|
Biogasanlage In diesem Versuch wird eine Biogasanlage in einer Flasche gebastelt und das entstehende Gas aufgefangen. |
5-6 |
|
Erneuerbare Energiequellen Dieses Arbeitsblatt kann zum Thema erneuerbare Energien im Unterricht eingesetzt werden. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zum Thema Energie und Energiequellen. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Die Glühgurke Der Versuch zeigt die Gefährdung durch Elektrizität und Energieumwandlung |
5-6 |
|
Das Eiboot In diesem Versuch lernen die SuS Wasserdampf als Antriebskraft kennen. |
5-6 |
|
Das Sonenblumenöl-Teelicht Die SuS extrahieren in diesem Versuch Sonnenblumenöl aus Sonnenblumenkernen. |
5-6 |
|
Die Ökobatterie Die SuS konstruieren eine einfache Batterie mit verschiedenen ELektrolyten aus Haushaltgegenständen. |
5-6 |
|
Die Biogasanlage - Mikroorganismen produzieren Gas Die SuS lernen, dass Mikroorganismen Gas produzieren. |
5-6 |
|
Unter Dampf! Arbeitsblatt zu Wasserdampf als Antriebskraft |
5-6 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Energie & Energiequellen |
5-6 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Energie & Energiequellen |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Eisberg voraus! Dieser Versuch soll die Aggregatzustände des Wassers verdeutlichen |
5-6 |
|
Schwimmende Büroklammer Mit Hilfe dieses Versuches soll die Oberflächenspannung von Wasser veranschaulicht werden |
5-6 |
|
Lösung und Löslichkeit von Wasser Bei diesem Versuch soll gezeigt werden, dass Wasser als Lösungsmittel für zahlreiche Substanzen fungiert |
5-6 |
|
Bootsbau Dieser Versuch demonstriert das Prinzip der Wasserverdrängung. |
5-6 |
|
Glasscheibentechnik Dieser Versuch verdeutlicht das Prinzip der Kapillarität |
5-6 |
|
Unter Wasser, über Wasser! Dieser Versuch zeigt, dass Öl und Wasser nicht miteinander mischbar sind |
5-6 |
|
Das Cola/Cola-Light-Phänomen Dieses Arbeitsblatt kann zur Erarbeitung der Dichte von Wasser genutzt werden |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zum Thema Erscheinungsformen und Eigenschaften von Wasser |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Was brennt denn da? Kreide als Docht In diesem Versuch sollen die SuS modellhaft die Wirkungsweise des Dochtes beobachten und beschreiben lernen. |
5-6 |
|
Was brennt denn da? Röhrchentest Dieser Versuch soll den SuS zeigen, dass bei einer Kerze Wachsdampf entsteht und verbrennt. |
5-6 |
|
Was brennt denn da? Untersuchung eines Teelichts In diesem Versuch sollen die SuS den Aufbau und die Bestandteile eines Teelichtes untersuchen. Dazu wird versucht, Wachs und Docht getrennt voneinander zu entzünden. |
5-6 |
|
Was brennt denn da? Die springende Flamme Dieser Versuch soll den SuS veranschaulichen, dass bei der Kerze der Wachsdampf brennt. |
5-6 |
|
Ein Teelicht als Wasserpumpe In diesem Versuch sollen die SuS an einer anschaulichen Wirkung durch die Temperaturänderung der Luft die Wärmefreisetzung des Teelichtes beobachten. Die Ausdehnung von Gasen bei Erwärmung sollte bekannt sein und noch einmal wiederholend besprochen werden. |
5-6 |
|
Was brennt denn da? Die springende Flamme Das Arbeitsblatt behandelt im Kontext der Untersuchung der Kerze die Entzündung des Wachsdampfes. Die SuS sollen mit dem Thema Feuer und Kerzen vertraut gemacht werden und prüfen, welcher Bestandteil der Kerze brennt. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 5 und 6 beinhaltet zwei Lehrer und drei Schülerversuche zu dem Thema Feuer und Kerzen. Im Mittelpunkt steht dabei der Aufbau und die Funktionsweise von Kerzen bzw. Teelichtern. Der Schülerversuch V3 behandelt den grundlegenden Aufbau des Teelichts. Anschließend können die Funktionen der einzelnen Kerzenbestandteile in V1, V2 und V4 näher untersucht werden. Schließlich veranschaulicht Versuch V5 die Wirkung der Wärmefreisetzung durch ein brennendes Teelicht. Das Arbeitsblatt "Was brennt denn da? Die springende Flamme" lässt sich für die Umsetzung von Versuch V4 einsetzen. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Welcher Teil der Kerze sorgt für den Leuchteffekt? Der Versuch befasst sich mit dem Leuchteffekt von Kerzen |
5-6 |
|
Verbrennungsprozesse in reiner Sauerstoffatmospäre Der Versuch zeigt einen Verbrennungsprozess mit Luft- und reinem Sauerstoff |
5-6 |
|
Hüpfende Flamme Dieser Versuch thematisiert die Gefahr leichtentzündlicher Stoffe |
5-6 |
|
Kerze als Gasfabrik Dieser Versuch thematisiert die Gefahr leichtentzündlicher Stoffe |
5-6 |
|
Der Dosenkocher In diesem Versuch können die SuS einen rudimentären Herd nachbauen |
5-6 |
|
Der Brausetabletten-Feuerlöscher Der Versuch verdeutlich die brandhemmende Wirkung von Kohlenstoffdioxid |
5-6 |
|
Feuer und Flamme Dieses Arbeitsblatt kann zum Wiederholen der Versuche eingesetzt werden |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zum Thema Feuer und Kerzen |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Additive Farbmischung Die SuS lernen die additive Farbmischung kennen. |
5-6 |
|
Negatives Nachbild Die SuS lernen die Hintergründe für die Entstehung eines negativen Nachbildes. |
5-6 |
|
Licht an Bilder - Nachts sind alle Fische grau Die SuS basteln ein Modell, um die Bedeutsamkeit von Licht für das (farbige) Sehen zu veranschaulichen. |
5-6 |
|
Farbkreisel Die SuS basteln einen Farbkreisel, um Geschwindigkeit als einen hemmenden Faktor für die Farbwahrnehmung des Auges kennenzulernen. |
5-6 |
|
Farbänderung von Obst Die SuS basteln eine Box, um Obst in verschiedenen Farben zu sehen. |
5-6 |
|
Die Nachricht mit Geheimtinte Die SuS machen Geheimtinte wieder sichtbar. |
5-6 |
|
Farbauftrennung Die SuS lernen die einfache Blattchromatographie. |
5-6 |
|
Die additive Farbmischung Arbeitsblatt zur additiven Farbwahrnehmung. |
5-6 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Licht und Farben. |
5-6 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Licht und Farben. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Minidickmann ganz groß Die SuS lernen Luft als Materie anhand der Ausdehnung eines Dickmanns kennen. |
5-6 |
|
Quantitative Sauerstoffbestimmung Die SuS bestimmen den Sauerstoffgehalt der Luft |
5-6 |
|
Die Kerze unterm Glas Die SuS lernen das Luft zu einem gewissen Teil aus Sauerstoff besteht |
5-6 |
|
Kohlenstoffdioxid-Nachweis durch Rotkohlsaft Die SuS weisen Kohlenstoffdioxid in der ausgeatmeten Luft nach |
5-6 |
|
Das Wasser steht Kopf Die SuS lernen Luft als Materie kennen die eine Kraft ausüben kann |
5-6 |
|
Schwitzendes Glas Die SuS lernen Wasser als Bestandteil der Luft kennen |
5-6 |
|
Die zerdrückte Flasche Der Versuch zeigt die Ausdehnung von Luft bei Erwärmung |
5-6 |
|
Die zerdrückte Flasche Arbeitsblatt zum Verhalten von warmer Luft |
5-6 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Luft als Gasgemisch |
5-6 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Luft als Gasgemisch |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Fehling-Probe Dieser Versuch besteht aus zwei Arbeitsschritten. Zuerst erfolgt das Herstellen von Lösungen aus Zuckerhaltigen Lebensmitteln. Anschließend werden diese Lösungen mit der Fehling - Probe untersucht, dabei wird Wasser als Blindprobe verwendet. |
5-6 |
|
Ninhydrintest Dieser Versuch besteht aus zwei Arbeitsschritten. Zuerst erfolgt das Herstellen von Lösungen aus eiweißhaltigen Lebensmitteln. Anschließend werden diese Lösungen mit dem Ninhydrintest untersucht, dabei wird Wasser als Blindprobe verwendet. |
5-6 |
|
Iodtest Bei diesem Versuch sollen ausgesuchte Lebensmittel auf Stärke getestet werden. Als Vorwissen benötigen die Schüler den Umgang mit Pipetten. |
5-6 |
|
Fettfleckprobe Bei diesem Versuch sollen ausgesuchte Lebensmittel auf Fette getestet werden. Zur Vorbereitung sollten die Schüler Backpapier oder Löschpapier von zuhause mitbringen |
5-6 |
|
Nährstoffe in Lebensmitteln Das Arbeitsblatt behandelt das Themenfeld der Nährstoffe und ist auf die Hauptnährstoffe beschränkt. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum Thema Nährstoffe. Sowohl bei den Lehrerversuchen als auch in den Schülerversuchen handelt es sich um Nachweisexperimente. Die Schüler sollen so die unterschiedlichen Nährstoffe kennenlernen. Durch die Experimente soll den Schülern vermittelt werden, in welchen Lebensmitteln aus ihrem Alltag sich die entsprechenden Nährstoffe wieder finden lassen. Das Arbeitsblatt "Nährstoffe in den Lebensmitteln" kann unterstützend zu dieser Unterrichtseinheit verwendet werden und greift den Iodtest bzw. die Fettfleckprobe auf. Somit können die Schüler die Nachweisreaktionen im Besonderen und das Experimentieren im Allgemeinen einüben. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Fettbrand Brennendes Speiseöl wird mit Wasser zu löschen versucht. |
5-6 |
|
Extrahieren von Pflanzenfett Aus Kokosflocken wird Fett mit Heptan extrahiert. Das Kokosfett löst sich im Heptan. Danach verdunstet letzteres aufgrund seines niedrigen Siedepunktes relativ schnell. |
5-6 |
|
Fettfleckprobe Die Fettfleckprobe wird als Nachweis von Fetten bspw. in Nahrungsmitteln verwendet. |
5-6 |
|
Milch wird Plastik Bei diesem Versuch wird Eiweiß mit Essigsäure denaturiert. |
5-6 |
|
Fehling-Probe Mit der Fehling-Probe lassen sich Einfachzucker nachweisen. |
5-6 |
|
Konservierung In diesem Versuch werden verschiedene in der Lebensmittelindustrie zugelassene Konservierungsstoffe auf ihre Wirkung untersucht. |
5-6 |
|
Extrahieren von Pflanzenfett Das Arbeitsblatt knüpft an den Schülerversuch V1 Extrahieren von Pflanzenfetten an. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zu diesem Thema mit kurzer Beschreibung des Gesamtkonzepts, didaktischem Kommentar und Arbeitsblatt. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Ein Kochtopf aus Papier Dieser Versuch zeigt, dass für die Verbrennung von Papier eine Temperatur von ca. 200 °C notwendig ist. |
5-6 |
|
Herstellung von Pergamentpapier Aus dem Alltag kennen die SuS verschiedene Arten von Papier, sowie auch das Pergamentpapier. Dieser Versuch kann im Unterricht beim Thema Herstellung von Papier eingesetzt werden. |
5-6 |
|
Veraschen von Papier In diesem Experiment lernen die SuS Brennbarkeit als Eigenschaft von Papier kennen. |
5-6 |
|
Eine Tischplatte aus Papier Dieser Versuch zeigt den SuS deutlich, dass das dünne Papier mit einigen Kniffen und einer leicht veränderten Form stärker wird, und auf einmal ziemlich viel tragen kann. |
5-6 |
|
Eigenschaften von Papier Das folgende Arbeitsblatt soll als Einstieg zu der Unterrichtseinheit "Papier" eingesetzt werden. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum Thema "Eigenschaften von Papier". Die Versuche zeigen den SuS die Eigenschaften von Papier und dazu gehörige Anwendungsbereiche. Der Lehrerversuch "Ein Kochtopf aus Papier" verdeutlicht die Temperaturbedingung für die Verbrennung des Papieres. Beim zweiten Lehrerversuch lernen die SuS außerdem die Herstellung von Pergamentpapier lernen. Das Arbeitsblatt " Eigenschaften von Papier" kann die Schülerexperimente erweitern. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Die Eigenschaft Dichte In diesem Versuch wird die Eigenschaft Dichte kennengelernt |
5-6 |
|
Guter Schwimmer - Schlechter Schwimmer In diesem Versuch werden verschiedene Gegenstände auf ihre Schwimmfähigkeit auf Wasser untersucht |
5-6 |
|
Das schwimmende Centstück Dieser Versuch verdeutlicht auf eine spielerische Art den Begriff "Dichte" |
5-6 |
|
Ein Ei schwebt Dieser Versuch zeigt, dass ein Ei in unterschiedlichen Lösungen eine andere Schwimmfähigkeit hat |
5-6 |
|
Schwimmen, Schweben, Sinken Dieser Versuch zeigt, wie Ballons mit einer unterschiedlichen Dichte zum Schwimmen, Schweben oder Sinken gebracht werden können |
5-6 |
|
Verkehrte Welt Das Arbeitsblatt thematisiert die unterschiedliche Dichte von Alufolie und Murmeln |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Schmelzen von Haushaltsartikeln Bei diesem Versuch werden verschiedene Lebensmittel und Haushaltsartikel über Teelichtflammen erhitzt. Hierbei können Schmelzverhalten und Schmelztemperaturen bzw. -bereiche beobachtet und miteinander verglichen werden. |
5-6 |
|
Schmelzpunktbestimmung von Glycerin Bei diesem Versuch wird Glycerin zunächst im Kühlschrank zum Erstarren gebracht und anschließend eine Temperaturkurve des Schmelzvorganges aufgenommen. |
5-6 |
|
Siedetemperaturen von Wasser und Ethanol Bei diesem Versuch werden die Siedetemperaturen von Ethanol und Wasser gemessen und miteinander verglichen. |
5-6 |
|
Siede- und Schmelztemperaturen Auf dem Arbeitsblatt werden Aspekte der einzelnen Versuche aufgegriffen und näher ergründet. Außerdem wird eine Verknüpfung zwischen den Schmelzpunkten eines Materials und seinem Verwendungszweck geübt. |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Alle Versuche zu diesem Thema mit kurzer Beschreibung des Gesamtkonzepts, didaktischem Kommentar und Arbeitsblatt. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Die Fotosynthese der Wasserpest Mit diesem Versuch lernen die SuS Stoffwechselreaktionen von Pflanzen kennen. Dazu wird eine Wasserpest mit Licht bestrahlt und der entstehende Sauerstoff in einem Reagenzglas aufgefangen |
5-6 |
|
Lichtspektrum des Sonnenlichts Mit diesem Versuch sollen SuS Eigenschaften des Lichts kennen lernen. Dazu wird das Lichtspektrum durch Bestrahlung einer CD erzeugt |
5-6 |
|
Aufwindkraftwerk Mit diesem Versuch sollen die SuS lerne, wie Sonnenlicht in nutzbare Energie umgewandelt werden kann. Es handelt sich um ein einfaches Modellexperiment. |
5-6 |
|
Bewegung der Luft durch Temperaturunterschiede Dieses Experiment soll den SuS zeigen wie sich Temperaturunterschiede auf die Luft auswirken. Durch Temperaturunterschiede bewegt sich die Luft von oben nach unten oder von unten nach oben und somit entseht Wind. |
5-6 |
|
Bewegung der Luft durch Temperaturunterschiede Dieses Arbeitsblatt dient zur Einführung in die Beobachtung von Wetterphänomenen. Anhand eines Modellversuchs wird die Bewegung der Luft durch Temperaturunterschiede nachvollzogen. Dabei lernen die SuS, dass Luftströmungen aus dem Ausgleich unterschiedlicher Luftdrücke entstehen und was genau unter einem Hoch- und einem Tiefdruckgebiet zu verstehen ist |
5-6 |
|
Gesamtprotokoll Diese Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 5&6 enthält je zwei Lehrer- und Schülerversuche zu dem Thema: Sonne – Wetter – Jahreszeiten. Beide Lehrerversuche und der erste Schülerversuch beschäftigen sich mit dem Sonnenlicht und klären Fragen wie: „Was ist Sonnenlicht überhaupt? Wie kann die Energie des Sonnenlichts verwendet werden? Wie wichtig ist Sonnenlicht für unser Ökosystem?“ |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Abendrot statt Himmelblau Die SuS lernen den Tyndall-Effekt mithilfe einer Wasser-Milch-Emulsion kennen |
5-6 |
|
Wind im Klassenzimmer Die SuS können die Entstehung von Hochdruckgebieten mithilfe von Kerzen im Klassenzimmer simulieren |
5-6 |
|
Blattfärbung im Herbst Der Versuch bietet eine Anleitung zur Auftrennung von Blattfarbstoffen |
5-6 |
|
Eine Wolke im Glas kreieren Der Versuch simuliert die Wolkenbildung durch Kondensation im Becherglas |
5-6 |
|
Salzstreuen im Winter Der Versuch zeigt die Auswirkungen von Streusalz auf gefrorenen Wasserflächen |
5-6 |
|
Absorption von Sonnenstrahlen Der Versuch zeigt das Absorptionsverhalten verschiedenfarbiger Pappen |
5-6 |
|
Wie entsteht Raureif Der Versuch bietet eine Anleitung zur Raureifbildung im Gefrierfach |
5-6 |
|
Eine Wolke im Glas kreieren Arbeitsblatt zur Wolkenbildung |
5-6 |
|
Kurzprotokoll Versuche zum Thema Sonne, Wetter, Jahreszeiten |
5-6 |
|
Langprotokoll Versuche zum Thema Sonne, Wetter, Jahreszeiten |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Der Vulkan-Ausbruch Dieser Versuch thematisiert das Naturphänomen Vulkanausbruch. Auch in Deutschland gibt es Vulkane, die heutzutage jedoch inaktiv sind. Der Versuch soll das Interesse der SuS wecken und als Unterrichtseinstieg fungieren. Die SuS sollten die Bläschenbildung, bzw. das Aufschäumen als Gasbildung deuten können. |
5-6 |
|
Die natürliche Kläranlage In diesem Versuch wird eine natürliche Kläranlage simuliert. Dabei werden die Filtereigenschaften natürlicher Stoffe, wie Sand und Gesteine, untersucht. |
5-6 |
|
Recycling von Papier Dieser Versuch dient dazu, den SuS zu zeigen, wie Papier wiederverwendet werden kann. Waschmittel kann, besonders in den Augen, zu Reizungen führen, daher sollten die SuS bereits sicher im experimentellen Arbeiten sein. |
5-6 |
|
Plastikfolie aus Maisstärke In diesem Versuch wird Plastikfolie aus Glycerin und Maisstärke hergestellt. |
5-6 |
|
Öl-Verklappung Dieser Versuch zeigt, das Wasser und Öl sich nicht mischen lassen. Da der Dichtebegriff erst in Klassenstufe 7/8 eingeführt wird, erfolgt die Deutung dieses Versuches anhand der Begriffe schwer und leicht. |
5-6 |
|
Öl-on-Ice Dieser Versuch zeigt, dass Eis auf Öl nicht schwimmen kann. |
5-6 |
|
Plastik umformen In diesem Versuch wird Plastik geschmolzen und umgeformt. Die SuS lernen so eine einfache Weise des Recyclings kennen. |
5-6 |
|
Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Auswertung des Versuchs Die natürliche Kläranlage. |
5-6 |
|
Langprotokoll Das Protokoll enthält vier Experimente, die eine Umweltrelevanz zeigen oder Recyclingprozesse vereinfacht darstellen. Der Lehrerversuch V1 zeigt mit der modellhaften Explosion eines Vulkans ein für die SuS spannendes Naturphänomen. Wichtig ist, dass die SuS die chemische Reaktion und den Vorgang im ausbrechenden Vulkan unterscheiden können. Versuch 2 behandelt die Klär- und Filterfunktion von Sand und Gestein, indem verdrecktes Wasser aufgereinigt wird. In Versuch 3 wird dargestellt, wie die SuS Papier recyceln und aufhellen können, während in Versuch 4 Plastikfolie aus Glycerin und Maisstärke hergestellt wird. Auf Wunsch kann diese mit Lebensmittelfarbe gefärbt werden. |
5-6 |
|
Kurzprotokoll Versuch 1 und 2 behandeln die Problematik der Meeresverschmutzung mit Ölen. Die SuS sollen sehen, dass Öl und Wasser nicht ineinander löslich sind und erkennen, inwiefern Öl die Schwimmfähigkeit von Eis beeinflusst. Im weiteren Unterrichtsverlauf können diese Phänomene über die unterschiedliche Dichte der Substanzen erklärt werden.In Versuch 3 wird Polyethylen geschmolzen und in eine neue Form gebracht. Das erstarrte Produkt kann beliebige Gestalt aufweisen und zeigt die Bedeutung von Recycling. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit Dieser Versuch zeigt, dass sich wasserlösliche Stoffe, wie Kaliumpermanganat, schneller im warmen als im kalten Wasser lösen. |
5-6 |
|
Die übermächtige zweite Brausetablette – Löslichkeit von CO2 in Wasser Dieser Versuch veranschaulicht die Löslichkeit von Gasen in Wasser. |
5-6 |
|
Löslichkeit von Stoffen in Wasser Einige Stoffe lösen sich in Wasser, andere nicht. In diesem Versuch sollen die SuS eigenständig testen welche der zur Verfügung stehenden Stoffe sich lösen und welche nicht. |
5-6 |
|
Löslichkeit von Stoffen in Wasser Das Arbeitsblatt "Versuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser" kann unterstützend zu dem Schülerversuch SV1 eingesetzt werden. Die Schüler sollen im Verlauf der Unterrichtsstunde die Löslichkeit verschiedener Stoffe in kleinen Gruppen untersuchen. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Regenerierende Sprudelflasche Dieser Versuch zeigt, dass in Mineralwasser Kohlensäure gelöst ist. |
5-6 |
|
Tiinte in Wasser In diesem Versuch wird ein Zuckerwürfel mit Tinte angefärbt und in Wasser gelöst. Der Lösungsvorgang wird beobachtet. |
5-6 |
|
Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt kann ergänzend zum Versuch "Luftiges Wasser" eingesetzt werden. |
5-6 |
|
Gesamt Langprotokoll Ausführliche Zusammenfassung des Lehrerversuchs "Regenerierende Sprudelflasche" und des Schülerversuchs "Luftiges Wasser" mit ergänzendem Arbeitsblatt. |
5-6 |
Beschreibung | Klasse | Download |
---|---|---|
Der Staubsauger In diesem Versuch wird ein sehr kleiner Filter in Form eines hohlen Tonkruges verwendet und mittels eines Vakuums das Schmutzwasser in eine Waschflasche gesaugt und zeitgleich gesäubert. |
5-6 |
|
Dennis hat Durst Arbeitsblatt zum Eggrace zum Bau einer Wasseraufbereitungsanlage |
5-6 |
|
Langprotokoll Die Unterrichtseinheit für die Klasse 5 & 6 enthält einen Schülerversuch und einen Lehrerversuch zur Filtration in der Unterrichtseinheit Wasseraufreinigung. Der Schülerversuch zeigt die Abhängigkeit der Filtration von Korngröße des Stoffes und Porengröße des Filters. Im Lehrerversuch soll gezeigt werden, dass zum einen bunte Flüssigkeiten kleine Farbpartikel enthalten und sich diese zum anderen ebenfalls über Umwege herausfiltern lassen. Das Arbeitsblatt „Dennis hat Durst“ kann als Unterstützung zum Schülerversuch eingesetzt werden. |
5-6 |
|
Kurzprotokoll Dieses Protokoll umfasst mehrere Methoden der Wasseraufbereitung, welche sich innerhalb einer Projektwoche von SuS umsetzen lassen. Es werden hierbei unterschiedliche physikalische und chemische Vorgänge ausgenutzt. So wird im Saubersauger die Sogwirkung von Vakuum sichtbar gemacht, in der Verdunstungsanlage werden zur Wasseraufreinigung Aggregatzuständsänderungen ausgenutzt und in der Wassertreppe die Filterwirkung und Kapillarkräfte von Küchenpapier. |
5-6 |
Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.